Im neuen Bereich «Digital Lab» nehmen wir uns den digitalen Veränderungen an, mit denen auch wir in der Römerstadt Augusta Raurica konfrontiert sind. Hier experimentieren mit verschiedenen digitalen Formaten und unterschiedlichen Technologien. Das Projekt «Schmidmatt immersiv» ist eines der ersten Projekte, das eines unserer über 20 Monumente mit Hilfe digitaler Technologien und eines neuen Storytelling-Formats zum Leben erweckt.
Das römische Handels- und Gewerbehaus «Schmidmatt» wird dabei, basierend auf den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen, mit Augmented Reality Elementen bespielt. Das in den 1980er-Jahren ausgegrabene Areal in der Gemeinde Kaiseraugst gilt als eine der Hauptattraktionen der Römerstadt. Ein gemeinsames Projekt mit dem Kanton Aargau sieht nun bauliche Erneuerungsmassnahmen im bestehenden Schutzbau vor. Von Seiten des Museums wird gleichzeitig eine neue Inszenierung mit dem Anspruch an Immersion und dem Einsatz digitaler Mittel erarbeitet. Das Konzept beruht auf den neuesten Forschungsergebnissen und wird in Zusammenarbeit mit der Berliner Firma Tamschick Media+Space GmbH digital umgesetzt. Das vom Bundesamt für Kultur (BAK), dem Kanton Basellandschaft und dem Kanton Aargau unterstützte Projekt soll bis März 2022 realisiert sein. Das Zusammenspiel von architektonischer Aufwertung, szenografischen Einbauten sowie modernster AR-Technologie führt zu einem neuartigen Gesamterlebnis für die Besucher*innen.
Unter dem Stichwort Digital Lab legen wir nun den Schwerpunkt auf die digitale Vermittlung Unter dem Stichwort Digital Lab legen wir den Schwerpunkt auf die digitale Vermittlung des reichen historischen Kulturerbes aus dem Gebiet der antiken Römerstadt. Im Rahmen des Projektes Schmidmatt haben wir erste und vertiefte Erfahrungen in Bezug auf technologische Möglichkeiten und Grenzen sammeln können. Diese bieten eine solide Grundläge für die Entwicklung weiterer Projekte im Freilichtmuseum Augusta Raurica.
Video: Tamschick Media and Space